Ab Montag, den 02.11.2020 muss das Clubleben wegen der Corona-Pandemie leider wieder zurückgefahren werden. Die Treffen finden deswegen nur online statt.
Montag 08.03.2021 – 19:00 Uhr: Themengruppe BBIntensiv – Bildbesprechung – das Thema ist frei
Ab Montag, den 02.11.2020 muss das Clubleben wegen der Corona-Pandemie leider wieder zurückgefahren werden. Die Treffen finden deswegen nur online statt.
Montag 08.03.2021 – 19:00 Uhr: Themengruppe BBIntensiv – Bildbesprechung – das Thema ist frei
Schnupperbesuch bei ObjektivART`96 in Coronazeiten – wie geht das?
Sie möchten unseren Fotoclub kennenlernen und fragen sich vielleicht, wie das unter den Corona-Auflagen funktioniert? Wie Sie unserer Website entnehmen können, finden unsere Clubtreffen derzeit nur online statt. Hierzu verfügt der Fotoclub über ein eigenes Forum in denen u.a. regelmäßig Bildergalerien angelegt und die Bilder online per ZOOM live besprochen werden. Diese Plattform ist allerdings nur für Clubmitglieder zugänglich. Um Interessenten die Möglichkeit zu geben, den Club auch in Coronazeiten kennenzulernen, haben wir uns ein neues Angebot für Sie überlegt.
Foto: Peter Grossmann
In dieser Gruppe steht im Vordergrund die gemeinsame Wirkungsanalyse. Besprochen werden sowohl Papierbilder als auch Bilddateien über den Beamer. Dabei geht es um verschiedene Aspekte. Wie wirkt ein Bild auf jede/n Einzelne/n? Und warum oft so unterschiedlich? Hier spielen verschiedene und teils sehr subjektive Rezeptions-Ebenen eine wichtige Rolle. Wie kann ich die beabsichtigte Wirkung erreichen? Komposition und Technik dienen hierzu. Und ganz zentral: Was will ich eigentlich zeigen? Welche Idee vom Motiv habe ich? Vergessen wir für einen Moment, ob uns ein Foto oder ein Detail gefällt oder nicht! Fragen wir uns stattdessen, was zu dieser ganz eigenen Wahrnehmung geführt hat. Gute Fragen führen weiter als schnelle Antworten. Mit langjähriger Erfahrung und Intuition geht natürlich alles “automatisch”, aber es lohnt sich, die Bildwirkung von interessanten und starken Fotos zu analysieren. Einen für alle gleichermaßen geltenden Maßstab gibt es ohnehin nicht.
Die Gruppe zählt z.Zt. 8 Mitglieder und trifft sich jeden 2. und 4. Montag im Monat in der Zeit von 19:00 – 21:00 Uhr.
Fotos zu den Bildbesprechungen finden Sie in der Fotogalerie:
Seit ungefähr 2014 beschäftige ich mich mit digitaler Fotografie. Meine Schwerpunkte sind dynamische, bewegte Bilder. Bewegung kann bedeuten, die Bewegung des Objekts scharf oder unscharf abgebildet, aber auch Dynamik durch die bewegte Kamera, im Mitziehen oder im unkontrollierten Verschwenken der Kamera während der Aufnahmen. Dramatische Lichtsituationen, das Spiel mit Schärfe und Unschärfe gehören auch dazu. Ich experimentiere viel in diesen Bereichen.
Als ich durch den Hinweis einer Fotofreundin auf die ObjektivArt 96 aufmerksam gemacht wurde und die Galerien des Clubs im Netz fand, wußte ich, dass ich mich hier wohlfühlen würde. Doch der Club hat noch viel mehr zu bieten. Und gerade diese Vielfalt bietet Anregungen, auch über den eigenen Horizont hinaus zu schauen. Experimente finden hier genauso ihre Geltung, wie die oft gelungenen Versuche, ein perfektes Bild zu fotografieren. Die Themenabende und die Bildbesprechungen in den zahlreichen Gruppen sind informativ und lehrreich und der Humor, der dort gepflegt wird, ist Lebensqualität pur.
Zum Glück gibt es in der Coronazeit ein Clubleben im Netz, doch ich vermisse die Abende vor Ort.
Fotos von mir finden Sie in der Clubgalerie:
https://www.objektivart96.de/portfolio/maritha-juergens-krueger/
In Berlin bin ich geboren und in Bochum aufgewachsen.
Meine Leidenschaft zur Fotografie begann bereits als Teenager mit einer Agfa-Kamera. Viele Fotos und viele Jahre des Experimentierens folgten. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Fotografie begann dann mit einer Spiegelreflex Kamera und selbst entwickelten SW Filmen und Fotos. Nach einigen Jahren in den USA dann ein Studium für Foto- und Mediendesign in Köln und Essen. Mit dem Umstieg von der Analog- auf die Digitalfotografie kam dann die damit verbundene Möglichkeit der digitalen Bearbeitung Seit dem Jahr 2000 arbeite ich nun als freiberuflicher Mediengestalter und Fotograf und versorge Mitmenschen mit Websites, Fotos und Printmedien.
Durch einen Fotokollegen bin ich auf den Fotoclub ObjektivArt`96 gestoßen, in dem ich seit 2006 Mitglied bin. Mit Gleichgesinnten hat man hier die Möglichkeit über alle Themen der Fotografie zu sprechen. Die vielfältigen Genres der Mitglieder begeistern mich immer wieder.
Einen Teil meiner Fotos findet Sie in unserer Club-Galerie:
https://www.objektivart96.de/portfolio/burkhard-pook-peoplefotografie/
Weitere Fotos und Informationen finden Sie auf meiner Website:
In diesen Zeiten finden unsere Treffen nicht im Club, sondern virtuell im internen Forum statt. Gäste dürfen leider nicht hinein, aber wir bemühen uns, Sie teilhaben zu lassen. Auszugsweise stellen wir hier Fotos vor, die wir dort besprechen, bzw. mit Kommentaren versehen.
Eine Auswahl sehen Sie hier:
Ich bin Jahrgang 1951, als Maschinenbautechniker habe ich Hydraulik-Komponenten konstruiert und mich mit technischer Programmierung beschäftigt.
Mit dem Fotografieren habe ich in den 70er Jahren angefangen. Zuerst mit einer Pocketkamera, dann mit einer Yashica TL Elektro X und später mit der Canon AE1 sowie der Canon A1 und umfangreichem Zubehör. Ende der 90er Jahre habe ich das Hobby aufgegeben. Ich sah keinen Sinn mehr darin, meine Dias, die überwiegend im Urlaub entstanden sind, ungesehen verstauben zu lassen.
Als ich dann 2004 in einer Fotozeitschrift gelesen habe, dass es nun bezahlbare DSLR’s gibt und man seine Bilder in Internet-Foren zeigen kann, ist das Hobby neu aufgekommen und zwar mehr denn je. Meine Kameras waren die EOS 300D, später die EOS 40D. Heute fotografiere ich mit der EOS 70D und der EOS 6D MK2 und Objektiven von 8 bis 400mm Brennweite.
Meine bevorzugten Motive sind technische Details. Diese finde ich in den zahlreichen Industrie-Museen, auf Oldtimer-Treffen, auf Rad-Touren, auf Kirmesplätzen, eigentlich überall. Meine Bilder bearbeite ich mit Photoshop, und manchmal entstehen dabei auch kreative Composings.
Durch das Internet habe ich viele Freunde kennen gelernt und letztendlich auch den Fotoclub ObjektivART`96, dem ich 2017 beigetreten bin. Hier können Bilder viel intensiver besprochen werden als das in Internet-Communitys der Fall ist. Man wird fair behandelt, einen rauen Umgangston wie er oft in den Internetforen vorzufinden ist, gibt es hier nicht. Ich kann meine Bilder auf Ausstellungen zeigen, das ist eine zusätzliche Bereicherung für das Hobby. Die regelmäßigen Treffen sind eine willkommene Abwechslung im Alltagstrott – leider muss momentan auf vieles verzichtet werden.
Einen Teil meiner Fotos finden Sie in unserer Club-Galerie:
https://www.objektivart96.de/portfolio/guenther-weber/
Die Bilder meiner Club-Ausstellung „Autos im Detail“ sind hier zu sehen:
https://www.objektivart96.de/portfolio/autos-im-detail/
Meine Webseite, auf der Links zu weiteren Bildern zu finden sind:
Die sogenannte “Mittwochsgruppe” ist die Gruppe im Verein, die bereits seit Gründung des Fotoclubs existiert. Jeden Mittwoch ist der große Seminarraum offener Treffpunkt für alle Mitglieder, die gerne an dem Abend teilnehmen möchten. Die Leitung obliegt meistens einem Vorstandsmitglied, da zunächst Informationen von allgemeinem Interesse bekannt gegeben werden, insbesondere Info’s die den Club administrativ und organisatorisch betreffen. Es werden Ideen und Themen für neue oder existierende Projekte gesammelt und besprochen, woran sich alle anwesenden Mitglieder beteiligen können. Des Weiteren werden Informationen über externe Aktivitäten wie Ausstellungen, Fotoprojekte usw. weitergegeben,. Dieser Teil wird protokollarisch festgehalten und in unserem internen Forum veröffentlicht. So haben auch nicht anwesende Mitglieder und Teilnehmer anderer Themengruppen im Fotoclub die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen des Clubs zu informieren. Dieser Teil des Abends dauert je nach Fülle der Informationen i.d.R. etwa 20 – 30 Minuten, anschließend geht es weiter mit der Beamer-Bildbesprechung. Diese ist zentraler Bestandteil eines jeden Clubabends, schließlich geht es in unserem Fotoclub um Fotos. Einmal im Monat findet ein interner Fotowettbewerb statt, an dem sich jedes Mitglied mit zwei Papierbildern beteiligen kann. Die Themen werden für ein Jahr im voraus von den Mitgliedern der Mittwochsgruppe selbst festgelegt, die Bewertung erfolgt von allen Teilnehmern des Abends. Das Siegerfoto erscheint auf der Startseite unserer Website, die 10 bestplatzierten Fotos werden in der Fotogalerie veröffentlicht. Der Clubabend endet Mittwochs in der Regel zwischen 20:30 und 21:00 Uhr.
Fotos von den Bildbesprechungen finden Sie hier: